Präventionsschulungen bei IN VIA Aachen
Die Präventionsordnung des Bistums Aachen sieht verpflichtende Schulungen von ehrenamtlich Tätigen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in katholischen Einrichtungen vor, die Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen haben. Ziel dieser Schulungen ist es, die Teilnehmer*innen für die Thematik zu sensibilisieren und sie über die Prävention von sexualisierter Gewalt gründlich zu informieren, damit sie Hinweise auf eine Gefährdung frühzeitig erkennen und bei grenzüberschreitendem Verhalten konkret und angemessen handeln können.
IN VIA Aachen e. V. bietet in diesem Kontext Präventionsschulungen für unterschiedliche Zielgruppen an:
- Präventionsschulung Basis Plus
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit regelmäßigem Kontakt ( z.B. nebenberufliche Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen, Honorarkräfte, Ehrenamtliche)
Stundenumfang: 6 Ustd.
- Präventionsschulung Intensiv
Zielgruppe: Hauptberufliche Mitarbeiter*innen mit regelmäßigem Kontakt zu Schutzbefohlenen (nach §8 der PrävO)
Stundenumfang: 12 Ustd.
- Präventionsschulung Vertiefung und Auffrischung
Zielgruppe: Alle, die schon einmal einen Basis- oder Intensivkurs besucht haben
Stundenumfang: 5 Ustd.
Team
Fachbereichsleitung
Beate Jonas-Frank
Tel: 0241 / 60908 - 18
Irina Naber
Tel: 0241 / 60908 - 30
Anja Weber
Tel: 0241 / 60908 - 16
Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Gabriele Grobusch
Tel.: 0241 / 60908 - 26
Michaela Moog
Tel: 0241 / 40047 – 118
Verwaltung
Michael Bayer
Tel: 0241 / 60908 – 15
Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ fördert das BMFSFJ seit 2016 die sprachliche Bildung als Teil der Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung.
Ziel des Bundesprogramms ist es, die teilnehmenden Kindertagesstätten bei der sprachlichen Bildung der Kinder, dem Umgang mit Vielfalt und der Zusammenarbeit mit Familien zu stärken.
Für jede Sprach-Kita fördert das Programm eine zusätzliche Fachkraftstelle mit 19,5 Std. Die zusätzlichen Fachkräfte werden im Verbund von einer externen Fachberatung begleitet. Bundesweit ist etwa jede 10. Kita eine Sprach-Kita. Davon profitieren fast 500.000 Kinder und ihre Familien.
Fokus Digitale Medien
Seit 2021 legt das Bundesprogramm Sprach-Kitas einen neuen Fokus auf den Einsatz digitaler Medien und die Integration medienpädagogischer Fragestellungen in die sprachliche Bildung. Digitale Medien gehören heute in vielen Familien zum Alltag und damit zum Sprachumfeld von Kindern aller Altersgruppen. Deshalb greift das Programm digitale Medien bei der sprachlichen Bildung auf. Der neue Schwerpunkt Digitalisierung des Bundesprogramms dient dazu, medienpädagogische Ansätze in der sprachlichen Bildung zu stärken sowie digitale Bildungs- und Austauschformate für die Fachkräftequalifizierung und die Programmabläufe besser nutzbar zu machen.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm unter:
Zur nachhaltigen Umsetzung des Programms werden Entwicklungsprozesse in den folgenden Bereichen angestoßen:
- Stärkung des Systems früher Bildung mit Hilfe von Funktionsstellen in den Kindertageseinrichtungen
- Qualifizierung und Spezialisierung von zusätzlichen Fachkräften in den Handlungsfeldern sprachliche Bildung, Umgang mit Vielfalt und Zusammenarbeit mit Familien
- fachliche Unterstützung und Weiterentwicklung der Kita-Teams sowie Weiterentwicklung der Einrichtungskonzeptionen
- Stärkung und Qualifizierung des Unterstützungssystems (Fachberatung) sowie das Schaffen von Aufstiegsmöglichkeiten für berufserfahrene Erzieherinnen und Erzieher.
Eine beispielhafte Zusammenfassung der bisherigen Arbeit in den „Sprach-Kitas“ finden Sie in der Broschüre „Sprache ist ein Schatz“:
https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/aktuelles/sprache-ist-ein-schatz
IN VIA Aachen ist Träger einer externen zusätzlichen Fachberaterin im Bundesprogramms, die zwei trägergemischte Verbünde berät und begleitet.
SchulTag
Eine berufliche Qualifizierung für Betreuungskräfte im Offenen Ganztag
Der SchulTag ist eine berufliche Qualifizierung für Betreuungskräfte im Grundschulbereich.
Der Anspruch an die Betreuung im Offenen Ganztag ist in den letzten Jahren gestiegen. Längst steht nicht mehr „nur“ die Betreuung und Versorgung im Vordergrund. Vielmehr ist aus dem Betreuungsauftrag ein Bildungs- und Erziehungsauftrag geworden. Das setzt qualifizierte Mitarbeitende voraus, die in der Lage sind, pädagogische Zusammenhänge zu begreifen und adäquat zu handeln.
Basierend auf der langen Erfahrung im Bereich pädagogischer Qualifizierungsmaßnahmen und der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Schulen wurde der Zertifikatskurs SchulTag aus den Themenfeldern:
- Organisation des Betreuungsangebots
- Pädagogische Gestaltung
- Soziale Kompetenz und Kooperation
entwickelt. Ziel ist es, mit dieser Fortbildung die Qualität der Betreuung an Grundschulen zu fördern und den Bildungs- und Erziehungsauftrag zu gewährleisten. Neben der Vertiefung der theoretischen pädagogischen Kenntnisse werden in den Übungseinheiten Situationen aus der Betreuung dargestellt und konkrete, kreative Handlungsideen erarbeitet. Dabei werden die eigenen beruflichen Interessen und Perspektiven der Betreuungskräfte berücksichtigt und weiterentwickelt. Die Teilnehmenden lernen, das eigene Handeln zu reflektieren und pädagogisch professionell zu agieren.
Der Kurs umfasst 178 Unterrichtsstunden und dauert in der Regel ca. 9 Monate.
Der Unterricht findet dienstags (8:15-11:15), sowie in der Regel an einem Samstag im Monat (9:00-15:30) statt.
Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das allerdings keine pädagogische Fachausbildung oder ein Fachstudium ersetzt.
Voraussetzungen zur Teilnahme ist die Tätigkeit in einer OGS oder andere pädagogische Vorerfahrungen. Ausnahmen sind in einem persönlichen Gespräch zu klären.
Bildung & Beratung
Der Fachbereich Bildung und Beratung setzt mit seinen Bildungsangeboten an der Lebenssituation der Menschen an und berücksichtigt deren berufliche, soziale und gesellschaftliche Kontexte.
Wir stellen ein buntes und bedarfsgerechtes Angebot für Familien in ihrer ganzen Vielfalt, Alleinerziehende, Großeltern, Einzelpersonen und Paare zur Verfügung.
Unsere Angebote reichen von Pekip und Elterncafés, über Gesundheit und Kreatives, bis hin zu Musik und Sport.
Neben familienorientierten Angeboten bietet der Fachbereich Bildung und Beratung auch eine reichhaltige Palette an Fortbildungen und Supervision für pädagogische Fachkräfte an. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen ein passgenaues Format für Ihre Einrichtung.
Darüber hinaus ist der Fachbereich Teil verschiedener Netzwerke und kooperiert mit zahlreichen Institutionen.
Eine Übersicht über unsere vielfältigen Kursangebote und die Möglichkeit der Online-Buchung finden Sie auf unserem Portal
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Der Fachbereich Bildung und Beratung ist nach „Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V.“ zertifiziert.
Dies ist ein Zertifikat für die ständige Weiterentwicklung unserer Arbeit. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich auf vielfältige Angebotsentwicklung und Kund*innenorientierung sowie deren Zufriedenheit.