IN VIA Aachen e.V.
Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns eine hohe Priorität und wird in allen unseren Geschäftsprozessen berücksichtigt. In den nachfolgenden Datenschutzhinweisen erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch IN VIA Aachen e.V..

Richtlinien

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung personenbezogener Daten durch IN VIA Aachen e.V. und wie wir diese Daten verwenden.

Darüber hinaus erfahren Sie, welche Rechte Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.

Wir bitten Sie, diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig zu lesen und behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.


Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unter der Adresse www.invia-aachen.de erreichbaren Seiten einschließlich ihrer Unterseiten.


Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne des KDG ist:

IN VIA - Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Aachen e.V.

Vertreten durch:

Geschäftsführende Vorständinnen Alexandra Laba und Angela Gouders
Krefelder Str. 23
52070 Aachen
Deutschland
Telefon: 0241 60908 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.invia-aachen.de

Datenschutzkoordinator von IN VIA Aachen e. V. ist:

Achim Pöhland
IN VIA Aachen e. V.
Krefelder Str. 23
52070 Aachen
Telefon: 0241 60908 17
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.invia-aachen.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Als Betrieblicher Datenschutzbeauftragter für IN VIA Aachen e. V. im Sinne des KDG wurde benannt:

Hans Ohlenforst
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V. 
Kapitelstraße 3 
52066 Aachen 
Telefon: 0241 431 228
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.caritas-ac.de

Name und Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde

Die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn ist:

Katholisches Datenschutzzentrum 
Brackeler Hellweg 144 
44309 Dortmund 
Tel.: 0231 138985 0
Fax: 0231 138985 22 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Grundsätze zur Verarbeitung

Die nachfolgenden Grundsätze gelten für alle Verarbeitungsvorgänge, über die in dieser Datenschutzerklärung informiert wird:

Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.

Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken

Eine Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ist möglich, wenn mindestens eine der Bedingungen des § 6 Abs. 2 KDG erfüllt ist. Dies ist u.a. der Fall, wenn

  • eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend voraussetzt
  • offensichtlich ist, dass es im Interesse der betroffenen Person liegt, und kein Grund zu der Annahme besteht, dass sie in Kenntnis des anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern würde
  • Angaben der betroffenen Person überprüft werden müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit bestehen
  • die Daten allgemein zugänglich sind oder die Verantwortlichen sie veröffentlichen dürfte und kein offensichtlich überwiegendes schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person dementgegen steht,
  • es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeldentscheidungen erforderlich ist,
  • es zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte Dritter erforderlich ist.

Zudem behält es sich die Verantwortlichen vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Anordnung oder Erlaubnis durch kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift (§ 6 Abs. 1 lit. a KDG)
  • Einwilligung der Betroffenen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
  • Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertragliche Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG)
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG)
  • Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder Dritter, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG)

Speicherdauer personenbezogener Daten


Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortlichen unterliegen (z.B. kirchliche Archivordnung), vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Empfänger*innen personenbezogener Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur die Verantwortlichen und von ihnen unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter*innen. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn die Verantwortlichen dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet sind.

Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten

Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission - soweit wichtigen kirchlichen Interessen nicht entgegenstehen - (§ 40 Abs. 1 KDG) oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (§ 40 Abs. 2 KDG) oder unter den Voraussetzungen des § 41 KDG für Ausnahmen in bestimmten Fällen.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden nicht statt.

Automatische Datenerhebung bei Besuch unserer Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Umfang der Verarbeitung

Aus technischen Gründen werden beim Aufruf unserer Website u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Hosting-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):

  • Browsertyp, Betriebssystem und Version,
  • die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Websites, von denen das System der oder des Nutzer*in auf unsere Internetseite gelangt,
  • Seiten unserer Website, die vom System der Nutzerin oder des Nutzers aufgerufen werden

Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.

Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen iSd § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer*innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät bei Aufruf der Seite gespeichert werden. Diese können weder Viren noch Schadsoftware auf Ihren Computer übertragen, jedoch Informationen enthalten, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen würden.

Hinsichtlich der Funktion ist zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies zu trennen.

Technisch notwendige Cookies

Beim Aufruf unserer Website wird ein Session Cookie generiert. Ein Session Cookie stellt eine Form des Cookies dar, welche gelöscht wird, sobald die/der User*in nach ihrer/seiner Sitzung (Session) den Browser schließt. Dabei speichert der eingesetzte Session Cookie keinen Hinweis, welcher der Identifikation der/des User(s)*in dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen einer(s) Nutzer(s)*in auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen.

Technisch nicht notwendige Cookies

Wir verwenden keine Cookies, die für den störungsfreien Betrieb unserer Website nicht zwingend erforderlich sind und/oder eine Identifikation der/des User(s)*in ermöglichen (technisch nicht notwendige Cookies).


Hosting

Unsere in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen, um den Betrieb der Homepage sicherzustellen, umfassen folgende Leistungen:

  • Plattformdienstleistungen
  • Webspace
  • Datenbanken
  • technische Wartung

Newsletter 

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. 

Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie sich über unsere Website zu einem Newsletter anmelden, werden die im Anmeldeformular eingegebenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail- Adresse) verarbeitet. Die zugestellte Bestätigungs-E-Mail enthält einen Link mit dessen Aufruf die Information übergeben wird, dass der Empfänger die Anmeldung bestätigt hat. Bestätigte E-Mail-Adressen werden in ein System zur Verwaltung von Abonnements übertragen. Alle An- und Abmeldungen werden von unserem System/Hosting-Dienstleister gespeichert. Dabei werden Ihre E-Mail-Adresse und IP-Daten für die Zeitpunkte der Eintragung, der Bestätigung und der Abmeldung aufgezeichnet.

Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei der Anmeldung zum Newsletter ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Verarbeitungen im Rahmen von Abonnements erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Die Einwilligungserklärung erfolgt durch den Aufruf des für die Anmeldung übersandten Bestätigungslinks. Die Rechtsgrundlage der Speicherung der Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Zweck der Verarbeitung

Die zur Anmeldung verarbeiteten Daten werden zur Übersendung einer Bestätigungs-E-Mail verwendet. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Anmeldemöglichkeit. Bestätigte E-Mail-Adressen werden zur Übersendung der Newsletter-E-Mails verwendet. Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung werden zu Nachweiszwecken gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse am Nachweis von Einwilligungen. 

Speicherdauer

Wir speichern und verwenden Ihre Daten für die Dauer Ihres Newsletter- Abonnements. Nach Abbestellung des Newsletters oder Widerruf einer Einwilligungserklärung gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Abonnements können über dafür vorgesehene Links in den Newsletter-E-Mails abbestellt werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


Anmeldeformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Website werden Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen genannt, die eine schnelle Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns und den bei uns tätigen Ansprechpartnern ermöglichen. Zudem finden Sie auch die Möglichkeit zur elektronischen Anmeldung für Schulungen, Fortbildungen, Webinaren, Tagungen und weiteren Veranstaltungen. Die eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Anmeldung verarbeitet:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • Emailadresse
  • Name & Organisation
  • Anschrift und Kontaktinformationen des/der Teilnehmer*in
  • Informationen zu Verpflegung, die wir im Rahmen der Veranstaltungsorganisation benötigen
  • Informationen zu Organisation und Abrechnung
  • ggf. zusätzliche Informationen

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung - § 6 Abs. 1 lit. KDG - eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Wenn Sie zur Kontaktaufnahme unsere Emailadresse nutzen, wird Ihre Email bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abzuschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme. Zweck der Dateneingabe in das Kontaktformular ist die Kontaktaufnahme zu uns. Die Löschung der Daten erfolgt gemäß den im folgenden Abschnitt ”Datenlöschung und Speicherdauer“ genannten Konditionen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen. 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem/der Nutzer*in beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Grenzen des Datenschutzes

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber der Website behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.


Spenden und Spendenbescheinigungen

Wenn Sie uns oder eines unserer Projekte unterstützen und online spenden möchten, bieten wir Ihnen hierfür die Nutzung des Pax-Bank-Spendenportals an. Die Abrechnung erfolgt über ein „virtuelles“ Kartenterminal im sicheren Bankenumfeld.

Als Zahlart dieser vollautomatischen Spendenabwicklung steht Ihnen SEPA-Lastschrift zur Verfügung. Die Übermittlung der Zahlungen erfolgt über eine gesicherte Verbindung an eine Zahlschnittstelle des Partners der Pax-Bank für bargeldlose elektronische Bezahlsysteme:

VR Payment GmbH
Saonestraße 3a
60528 Frankfurt am Main.

Dieser Partner verpflichtet sich im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen mit der Pax-Bank zur Einhaltung des Datenschutzes und zur ausschließlichen Verwendung personenbezogener Daten nur für den erlaubten Zweck der ordnungsgemäßen Bearbeitung Ihrer Spende.

Damit Ihre Spende bearbeitet werden kann, werden neben Ihrem Namen und Anschrift auch einige Pflichtangaben zum Bankeinzug benötigt.
Bei Anfragen nach einer Spendenbescheinigung für Spenden ab 200€ werden alle notwendigen Daten zur Erstellung der Spendenquittung (Vorname, Nachname, ggf. Firma, Adresse, E-Mail-Adresse) erhoben.

Sofern Sie Daten über das Spendenportal übermitteln, werden die von Ihnen in diesem Zusammenhang freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Erfüllung Ihres Anliegens verarbeitet, die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO / § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung).

Nach §147 der Abgabenordnung sind wir verpflichtet, Buchungsbelege zehn Jahre aufzubewahren. Zu diesem Zweck speichern wir Kontoauszüge, die sowohl Absender*innen als auch Höhe und Datum von Spendenüberweisungen enthalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Buchungsdokumentation ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO / § 6 Abs. 1 lit. d KDG.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anforderung einer Spendenbescheinigung ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzer*in Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO / § 6 Abs. 1 lit. c KDG.


Rechte der betroffenen Person

Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG)

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welcher Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)

Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Löschung (§ 19 KDG)

Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oderanderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jede Empfänger*in darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben. Wurden die Daten nicht unrechtmäßig verarbeitet und ist die Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG)

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem oder der Verantwortlichen geltend gemacht, ist diese/r verpflichtet, allen Empfängern*innen, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem oder der Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger*innen unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

Sie haben ein Recht, die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG)

Sie haben ein Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.

Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.