IN VIA Aachen e.V.
Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

Datenschutzinformationen


Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen des kirchlichen Datenschutzrechts (insbesondere nach dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz – KDG).


Mit diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie darüber,

  • welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten,
  • zu welchen Zwecken dies geschieht,
  • auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt,
  • an wen wir Daten ggf. weitergeben,
  • wie lange wir Daten speichern und
  • welche Rechte Ihnen als betroffene Person zustehen.


Diese Datenschutzinformation wird regelmäßig geprüft und angepasst, um geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen oder Weiterentwicklungen unseres Online-Angebots Rechnung zu tragen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version bei einem späteren Besuch.


Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes ergeben sich aus dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des KDG ist:

IN VIA – Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Aachen e. V.

Vertreten durch: Geschäftsführende Vorständinnen Alexandra Laba und Angela Gouders

Krefelder Str. 23
52070 Aachen
Deutschland
Telefon: 0241 60908 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Webseite: www.invia-aachen.de 

Datenschutzkoordination bei IN VIA Aachen e. V.
Datenschutzkoordinator von IN VIA Aachen e. V. ist:

Achim Pöhland
IN VIA Aachen e. V.
Krefelder Str. 23
52070 Aachen
Telefon: 0241 6
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Webseite: www.invia-aachen.de 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Als betrieblicher Datenschutzbeauftragter im Sinne des KDG wurde benannt:

Hans Ohlenforst
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Kapitelstraße 3
52066 Aachen
Telefon: 0241 431 228
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Webseite: www.caritas-ac.de


Zuständige Datenschutzaufsicht
Die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn ist:

Katholisches Datenschutzzentrum
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Telefon: 0231 138985 0
Fax: 0231 138985 22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Webseite: www.kdsz.de


1. Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden ausschließlich zu festgelegten, eindeutigen und rechtmäßigen Zwecken verarbeitet (Zweckbindung, § 6 KDG). Die Verarbeitung erfolgt nur im erforderlichen Umfang (Datenminimierung) und unter Beachtung der Transparenzpflichten. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur dann, wenn eine gültige Rechtsgrundlage vorliegt.

2. Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken

Eine Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu anderen als den ursprünglich erhobenen Zwecken ist gemäß § 6 Abs. 2 KDG nur erlaubt, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • eine gesetzliche Vorschrift erlaubt oder verlangt dies,es liegt offensichtlich im Interesse der betroffenen Person und kein Grund zur Annahme besteht, dass sie der Verarbeitung widersprechen würde,
  • die Angaben müssen aufgrund konkreter Hinweise auf Unrichtigkeit überprüft werden,
  • die Daten sind allgemein zugänglich oder dürfen veröffentlicht werden, und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person steht entgegen,
  • die Verarbeitung ist zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeldern erforderlich,
  • sie ist erforderlich zur Abwehr schwerwiegender Beeinträchtigungen der Rechte Dritter.

Darüber hinaus dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn dies zur Wahrung berechtigter Interessen – z. B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche – erforderlich ist (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG).

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Personenbezogene Daten dürfen verarbeitet werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist (§ 6 Abs. 1 KDG):

  • gesetzliche Anordnung oder Erlaubnis (lit. a),
  • Einwilligung der betroffenen Person (lit. b),
  • Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (lit. c),
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (lit. d),
  • Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern keine überwiegenden Interessen der betroffenen Person entgegenstehen (lit. g).

4. Speicherdauer personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt (§ 11 KDG). Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. durch steuerrechtliche oder archivrechtliche Bestimmungen.

5. Empfänger von personenbezogenen Daten

Empfänger*innen personenbezogener Daten sind grundsätzlich nur die Verantwortlichen sowie von diesen beauftragte Dienstleister (Auftragsverarbeiter gemäß § 29 KDG). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist (z. B. durch gerichtliche Anordnung).

6. Übermittlung in Drittstaaten

Sofern personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, erfolgt dies nur:

  • bei einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (§ 40 Abs. 1 KDG),
  • bei Vorliegen geeigneter Garantien (§ 40 Abs. 2 KDG),
  • oder im Rahmen gesetzlich vorgesehener Ausnahmen (§ 41 KDG).

7. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt (§ 24 KDG).

8. Automatische Datenerhebung bei Besuch unserer Webseite

Beim Aufruf unserer Website werden automatisiert folgende Daten (Server-Logfiles) erhoben und verarbeitet:

  • Browsertyp und -version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Referrer-URL (Webseite, von der auf unsere Seite gewechselt wurde),
  • besuchte Seiten unserer Website.


Diese Verarbeitung erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG zur Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit, zur Fehleranalyse sowie zur Abwehr von Angriffen. Die Daten werden maximal sieben Tage gespeichert und anschließend anonymisiert oder gelöscht.

9. Verwendung von Cookies

Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein, insbesondere sogenannte Session-Cookies. Diese werden nach Ende der Sitzung automatisch gelöscht. Session-Cookies speichern keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich eine anonyme Sitzungskennung.

10. Hosting

Unsere Website wird bei einem externen Anbieter gehostet. Dieser stellt Speicherplatz, Datenbank- und Sicherheitsdienste zur Verfügung. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung (§ 29 KDG).

11. Newsletter

Sie können auf unserer Website einen kostenfreien Newsletter abonnieren. Hierfür verwenden wir das Double-Opt-in-Verfahren. Die Verarbeitung Ihrer Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung, IP-Adresse) erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Zur Absicherung unseres Angebots erfolgt eine Protokollierung der Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

12. Kontaktformulare und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation. Die Verarbeitung erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

13. Spenden und Spendenbescheinigungen

Online-Spenden werden über das Spendenportal der Pax-Bank abgewickelt. Der Zahlungsdienstleister ist:

VR Payment GmbH, Saonestraße 3a, 60528 Frankfurt am Main.

Die Verarbeitung erfolgt zur Abwicklung der Spende (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG). Für Spendenbescheinigungen werden zusätzlich Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und ggf. Unternehmensangaben verarbeitet.

14. Bewerbungsverfahren

Im Rahmen von Bewerbungsverfahren verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Auswahl geeigneter Kandidat*innen (§ 53 KDG i. V. m. § 6 Abs. 1 lit. c KDG).

Bewerbungen sind ausschließlich an folgende E-Mail-Adressen zu richten:

  • Offene Ganztagsschule: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Bildung & Beratung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Schulbezogene Jugendsozialarbeit: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Jugendberufshilfe: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Geschäftsstelle/Verwaltung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Bewerbungen an andere E-Mail-Adressen werden aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt!

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen möglichst als PDF-Dateien. Verzichten Sie dabei auf ZIP-Archive oder passwortgeschützte Dateien, damit wir Ihre Bewerbung ohne technische Hürden bearbeiten können. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens und Ablauf gesetzlicher Fristen gelöscht, es sei denn, eine ausdrückliche Einwilligung zur längeren Speicherung liegt vor (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG).

Initiativbewerbungen und Speicherung auf Grundlage einer Einwilligung

Sofern Sie uns im Rahmen einer Initiativbewerbung Ihre Unterlagen übermitteln, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ebenfalls auf Grundlage von § 53 KDG.

Darüber hinaus kann eine Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten über den Abschluss eines konkreten Auswahlverfahrens hinaus erfolgen, sofern Sie hierzu gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG ausdrücklich eingewilligt haben.

In diesem Fall können Ihre Daten für einen Zeitraum von maximal zwölf Monaten gespeichert werden, um Sie bei zukünftigen geeigneten Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigen zu können. Ihre Einwilligung zur erweiterten Speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

15. Rechte der betroffenen Person – Ihre Datenschutzrechte

Als betroffene Person haben Sie nach dem KDG folgende Rechte:

  • Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG): Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Auskunft (§ 17 KDG): Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden, zu welchem Zweck, für welche Dauer und an wen diese Daten gegebenenfalls weitergegeben wurden.

  • Berichtigung (§ 18 KDG): Sie dürfen jederzeit die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. 

  • Löschung (§ 19 KDG): Wenn die Speicherung Ihrer Daten nicht mehr notwendig ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder wir keine Rechtsgrundlage mehr haben, können Sie deren Löschung verlangen. 

  • Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG): Wenn Sie z. B. die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten oder die Daten nicht gelöscht werden sollen, aber auch nicht weiterverarbeitet werden dürfen, können Sie die Einschränkung verlangen.

  • Unterrichtung (§ 21 KDG): Wenn wir Ihre Daten berichtigen, löschen oder deren Verarbeitung einschränken, informieren wir auch andere Empfänger dieser Daten darüber – Sie können darüber informiert werden, wer diese Empfänger sind.

  • Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): Sie können die Herausgabe Ihrer bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format verlangen – z. B. zur Weitergabe an einen anderen Anbieter.

  • Widerspruch (§ 23 KDG): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn sie auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt – insbesondere bei Werbung oder Fundraising.

  • Beschwerderecht (§ 48 Abs. 1 KDG): Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie sich an die zuständige Datenschutzaufsicht wenden.

16. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Manipulation, Verlust oder unbefugten Zugriff zu schützen. Bitte beachten Sie, dass Datenübertragungen im Internet (z. B. E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen können.

17. Stand der Erklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juni 2025 und wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert.